Physiotherapie
Was ist Physiotherapie?
Die Physiotherapie, auch Krankengymnastik genannt, umfasst ein großes Spektrum an Therapie-Möglichkeiten und leistet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der ärztlichen Versorgung im Bereich der Neurologie, Orthopädie, Gynäkologie, Inneren Medizin, Kinderheilkunde u.v.m. .
Für mich stehen Sie als Mensch als Ganzes im Fokus.
Im Rahmen einer manuellen Therapie, Faszien- Techniken, eines aktiven Übungsprogramm und weiteren Methoden dient die Physiotherapie zur Verbesserung und Erhaltung der Beweglichkeit.
Sowohl akute als auch chronische Schmerzzustände, so wie Bewegungseinschränkungen oder Blockaden, bis hin zu chronischen Erkrankungen finden in der Physiotherapie eine effektive und nachhaltige Behandlungsmöglichkeit.
Alles Leben ist Bewegung.
Dort wo Bewegung gestört ist, beginnt Krankheit.
Andrew Taylor Still
Nach einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung wird für Sie ein individueller Behandlungsplan erstellt und zielorientiert gearbeitet.
Um Ihren Heilungsprozess bestmöglich zu begleiten werden die notwendigen Therapien individuell für Sie abgestimmt. So können Muskelentspannungstechniken, als auch Dehnung und Kräftigungsübungen gezielter Muskelgruppen Ihren Körper wieder in Balance bringen und Ihren Alltag für Beruf, Freizeit, Hobbys und die Familie wieder in Kraft bringen.
Der Osteopath sucht die Störung, findet sie, korrigiert sie, und lässt die Natur handeln.
Andrew Taylor Still
Im Rahmen meines umfangreichen Spektrums an Wissen, Fortbildungen und Erfahrungen sowohl in der Physiotherapie als auch in der Osteopathie besteht eine gute Basis die Ursachen Ihrer Beschwerden aufzuspüren, zu behandeln und Ihren Heilungsprozess zu beschleunigen und Sie auf dem Weg zu Ihrer Gesundheit zu begleiten.
Ziel ist es, Ihren Körper wieder in Balance zu bringen und die Kraft zurückzuholen, die Sie im Alltag für sich, die Familie , ihren Beruf und Ihre Freizeit brauchen/benötigen.
Ablauf Ihrer Behandlung
Es gibt eine Vielzahl von Indikationen für eine osteopathische Behandlung, und genauso vielfältig sind die Ursachen, die körperliche Probleme und Einschränkungen hervorrufen können. Jede Behandlung erfolgt individuell unter Anwendung der verschiedenen osteopathischen Techniken und entsprechend der jeweiligen Problematik.
Die erste Behandlung:
Bei Ihrer ersten Behandlung erfolgt ein ausführliches Gespräch und eine körperliche Untersuchung.
In einem ausführlichen Gespräch erfrage ich Ihre individuelle Krankengeschichte und die Lebensgewohnheiten und schaue mir ggf. Befunde, Röntgenbilder oder MRT Bilder an.
Nach dem Gespräch untersuche ich Ihren gesamten Körper und erfasse mit Hilfe von Bewegungs- und Spannungstests für Muskeln, Faszien, Bänder, Gelenke und Organe Bewegungseinschränkungen, Blockaden und andere Abweichungen.
.
Ausgehende von dieser Untersuchung wird die Art der osteopathischen Behandlung sowie die Behandlungsdauer festgelegt.
Ziel ist es Ihr Hauptproblem zu finden und Ihre Lebensqualität wieder herzustellen.
Die weiteren osteopathischen Behandlungen:
Jede weitere Behandlung beginnt ebenfalls mit einem Patientengespräch.
Ich erfasse damit die veränderte Symptomatik zwischen den Behandlungseinheiten.
Das gibt Hinweise für die Wahl der osteopathischen Techniken und der Therapie. Danach beginnt die Behandlung mit den Händen.
Dauer der Behandlung:
Eine Behandlung dauert in der Regel ca. 50 Min. Es sind 2 - 6 Behandlungseinheiten erforderlich, bei chronischen Beschwerden ggf. mehr.
Der Körper kann 2-3 Wochen reagieren, es kann ggf. zu einer Erstverschlimmerung kommen.
Die Therapieeinheiten werden je nach individueller Problematik im Abstand von 2-6 Wochendurchgeführt.
Die Kosten
Osteopathie wird mittlerweile von einer Vielzahl von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst wird. Sie können sich anteilige Kosten von Ihrer Krankenkasse erstatten lassen, sofern die Krankenkasse dies auf freiwilliger Basis unterstützt und Sie eine Osteopathie-Verordnung vom Arzt haben.
Hier können Sie überprüfen, welche Krankenkassen aktuell die Kosten für eine osteopathische Behandlung übernehmen.
Die Abrechnung für Privatpatienten und Zusatzversicherte erfolgt erfolgt nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). Sie erhalten eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können.
Das Behandlungshonorar beträgt etwa 80 Euro bei einer Behandlungsdauer von etwa 45-60 Minuten. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Behandlungsverlauf.